Am 22. Februar 1890 gründete John Droste zusammen mit 9 weiteren Amateurphotographen die „Bremer Gesellschaft von Freunden der Photographie“.  Schon im Jahr 1892 wurde von diesem Kreis, der inzwischen auf etwa 15 Mitglieder angewachsen war, eine internationale Amateurphotoausstellung im Bremer “Kaufhaus“ arrangiert. Vielfältige Aktivitäten und umfangreiche Angebote für die Mitglieder führten allerdings nicht zum erwünschten Mitgliederwachstum. Man ging einen ungewöhnlichen Weg. Herrmann Kippenberg gründete 1894 einen zweiten Verein, den „Bremer Amateurphotographen Verein“, dessen Mitgliederzahl schnell auf fast 50 Mitglieder anwuchs. Beide Vereine fusionierten im Oktober 1895 zur „Photographischen Gesellschaft zu Bremen“. Diese ist inzwischen der älteste Amateurphotoverein Deutschlands.

Aber Tradition ist kein Rezept für ein erfolgreiches Vereinsleben, die Zeiten sind inzwischen deutlich andere. Die Mitglieder der heutigen „Photographischen Gesellschaft zu Bremen von 1890 e. V.“ befassen sich schwerpunktmäßig mit drei Themenbereichen, der angewandten Photographie, der Photogeschichte und der Phototechnik. Etliche unserer Mitglieder sind als Sammler von Kameras und Zubehör aktiv und einige Mitglieder reparieren und restaurieren diese alten Geräte mit viel Liebe und Detailkenntnis.

In diesem Rahmen bietet der Verein seinen Mitgliedern und Freunden folgendes an:

Für Amateurphotographen:

Viele Antworten:    – zu Fragen der Phototechnik
            – zu Fragen der Bildgestaltung
            – im gegenseitigen Informationsaustausch
            – und Anregungen

Für Photographicasammler:

Viel Information:    – Datierungen, Produktionsübersichten
            – über Reparatur und Restaurierung
            – allgemeine und regionale Photogeschichte

Die Mitglieder treffen sich alle 14 Tage, immer in den „geraden“ Wochen, am Mittwochabend um 19:30 Uhr. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.